Zusammenfassung
Die Resektion der proximalen Handwurzelreihe (proximal row carpectomy, PRC) stellt
ein allgemein anerkanntes Verfahren in der Behandlung der fortgeschrittenen radiokarpalen
Arthrose dar. Das Ziel dieser retrospektiven Studie war die Evaluation der individuellen,
funktionellen und radiologischen Langzeit-Ergebnisse.
Siebzehn Patienten (15 Männer, zwei Frauen), die in den Jahren von 1991 bis 1999 in
unserem Hause mit einer PRC versorgt wurden, konnten nachuntersucht werden. Das Alter
betrug zum Zeitpunkt des Eingriffes im Durchschnitt 48,2 Jahre (Range 21 bis 70 Jahre).
Die führende Diagnose, die zur Indikationsstellung einer PRC führte, war die Skaphoidpseudarthrose
(SNAC) mit neun Patienten, in jeweils drei Fällen wurden eine skapholunäre Dissoziation
(SLAC) oder perilunäre Luxation sowie zweimal eine Lunatumnekrose versorgt. Neben
einer klinischen Untersuchung mit Bestimmung der Grobkraft (Jamar-Dynamometer), wurden
Röntgenaufnahmen in anterioposteriorer und seitlicher Ebene durchgeführt. Zur Evaluation
der kombinierten Resultate wurden verschiedene etablierte Schemata (DASH-Fragebogen,
modified Mayo-Wrist-Score) verwendet.
Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung (Median 65,4 Monate) konnte eine signifikante Verbesserung
des Bewegungsausmaßes erreicht werden. 63 % der Patienten zeigten radiologisch nachweisbare
arthrotische Veränderungen der radiokapitalen Artikulation.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Resektion der proximalen Handwurzelreihe
ein gutes Verfahren zur längerfristigen Verbesserung der subjektiven Beschwerdefreiheit
sowie des funktionellen Bewegungsausmaßes darstellt. Aufgrund einer möglichen radiokapitalen
Arthrose sollte die PRC nur bei Patienten ohne vorbestehende fortgeschrittene degenerative
Veränderungen des proximalen Kapitatums oder der Fossa lunata durchgeführt werden.
Abstract
Proximal row carpectomy (PRC) is a generally accepted procedure in the treatment of
an advanced radiocarpal arthrosis. The aim of this retrospective study was the evaluation
of individual, functional and radiological results after proximal row carpectomy.
Seventeen patients (15 male, two female) who had undergone proximal row carpectomy
between 1991 and 1999, were reviewed. The most common indication was degenerative
arthrosis secondary to carpal collapse associated with chronic scaphoid nonunion (SNAC),
scapholunate advanced collapse (SLAC) deformity, late Kienböck's disease or perilunate
dislocations. Clinical and subjective results were assessed using different scores
(DASH-, modified Mayo wrist-score) and evaluating the individual wrist range of motion.
Anteroposterior and lateral X-rays were obtained for radiological analysis.
At follow-up evaluation (mean 65.4 months), the majority of patients reported pain
relief and a significant increased range of motion for the operated wrist. Radiographical
analysis showed degenerative changes at the radiocapitate articulation in ten patients.
The intermediate-term results of this review would suggest that proximal row carpectomy
is an effective procedure providing pain relief and a satisfactory range of motion
in a variety of pathologic wrist disorders. Because of eventual radiocapitate arthrosis,
we suggest PRC only in patients without significant degenerative changes at the proximal
pole of the capitate or the lunate fossa.
Schlüsselwörter
Resektion der proximalen Handwurzelreihe/Proximal row carpectomy (PRC) - karpaler
Kollaps - Ergebnisse
Key words
Proximal row carpectomy (PRC) - carpal collapse - assessment